Mein erstes Lehrjahr als KV-Lernender:

Ein Abenteuer zwischen Arbeit, Lernen und Freizeit

Ich bin jetzt seit August 2023 in der KV-Ausbildung und ich muss sagen, es ist eine grosse Veränderung! 🌀 In meiner Lehre erlebe ich schöne, aber auch herausfordernde Momente. Als ich mit 14 Jahren von der Schule in einen Betrieb wechselte, war der Unterschied riesig. 😁

Die digitale Welt entwickelt sich ständig weiter – damit steigen auch die Anforderungen an den Datenschutz. Als verantwortungsbewusste Online-Marketing-Agentur wahren wir von MisSpelling sowohl die Interessen unserer Firmenkunden als auch die Persönlichkeitsrechte der User. Gerade in diesem Zusammenhang sind die Neuerungen von Google sehr wichtig – ein Grossteil der Websites von Schweizer Unternehmen ist davon betroffen.

Berufsschule: Wo das Lernen (meistens) Spass macht 😉🏫

Im KV-Luzern Dreilinden lerne ich viele verschiedene Dinge. Am Anfang war alles ziemlich überwältigend, 🫨 aber mittlerweile kenne ich mich aus. Wir haben immer noch Fächer wie Englisch, Deutsch, Mathe, IT, Turnen, Wirtschaft, Gesellschaft und Buchhaltung, aber jetzt sind es Handlungskompetenzbereiche (HKB) und heissen anders:

  • HKBa (Die Welt und ich) 🌍
  • HKBb (Das Team und ich) 🤝
  • HKBc (Der Betrieb und ich) 🏢
  • HKBd (Der Kunde und ich) 🕴️
  • HKBe (Die IT und ich) 🌐
  • WPK (Wahlpflichtbereich) 🔍
  • MLZ (Meine Lernzeit) 📅
  • TS (Turnen & Sport) 👟

Ja, ich weiss, es klingt vielleicht etwas unnötig kompliziert, 🤷 aber das ist seit der neuen KV-Reform so – doch gern erkläre ich euch diese neuen Fächer kurz:

  • Im HKBa haben wir Themen wie Portfolio, persönliche Finanzen, Netzwerke, Selbstmarketing und Kunst bearbeitet. In diesem Fach geht es also hauptsächlich um die Selbstentwicklung. 📈

  • Im HKBb lernen wir Schnittstellen, Anspruchsgruppen, Prozesse und das Organisieren von Anlässen kennen. Zum Beispiel durften wir in einem Team einen Kunst- und Kulturanlass sowie einen Betriebsbesuch planen. 📝

  • Im HKBc geht es um die Kalkulation, um Vertragsarten und um das Rechnungswesen (die Mathematik des KV 😐). In diesem HKB nehmen wir also Geschäftsprozesse durch. 📊 Es ist in meiner Klasse nicht gerade das beliebteste Fach. 🥱

  • Das HKBd beinhaltet drei Fächer: 😱 Deutsch, Englisch und Kundengespräche. In den Kundengespräche-Lektionen spielen wir Rollenspiele mit verschiedenen Situationen und Rollen auf Deutsch und auch auf Englisch. 🎲 

  • Der HKBe ist die IT, dieser Bereich gefällt mir persönlich am besten. 🤗 Hier schauen wir die Microsoft-Programme an (Word, Excel und PowerPoint), bearbeiten Bilder, Videos und Audios und lernen WordPress kennen, was mir bei der Arbeit bei MisSpelling extrem helfen wird. 💻

  • Das WPK besteht aus zwei Wahlpflichtbereichen, nämlich Kaufmännische Talente und Sprachkompetenzen. Ich bin im Bereich Kaufmännische Talente und lerne hier Marketing, Französisch und Präsentieren. Alle fünf Wochen wird das Thema gewechselt. Im Bereich Sprachkompetenzen lernt man Französisch oder Italienisch. In welchen Bereich ich kam, durfte ich nach Absprache mit dem Lehrbetrieb selbst entscheiden. Es ergibt natürlich Sinn, den Bereich zu wählen, der einem bei der Arbeit und in der Zukunft bestmöglich helfen wird. 🎯📚

  • MLZ ist mit Abstand das chilligste Fach, 😎 denn dort können wir eigentlich machen, was wir wollen – also zum Beispiel Hausaufgaben, für Tests lernen, essend am Handy chillen oder einfach nichts. Was von diesen Sachen ich mache, sage ich lieber nicht, 😅 aber versteht ihr, was ich mit «das chilligste Fach» meine? 😉

  • Und dann gibt es noch Turnen & Sport. Meiner Meinung nach haben wir da erst etwas gemacht, das Spass macht, und das ist natürlich Basketball. 🏀 Sonst haben wir Koordination, 🧘 Meilenlauf🏃, Akrobatik🤸 und Seilspringen 🪢 gemacht – etwas langweilig, oder? 🫤
Klasse KE23K

Mit einer neuen Schule kam ich selbstverständlich auch in eine neue Klasse. Meine Klasse heisst KE23k. Wir sind ein wenig «Mädchen-lastig» – am Anfang waren wir vier Jungs, was ja schon wenig ist, aber jetzt sind wir zwei Jungs und zwanzig Mädchen.

ÜK: Die überbetrieblichen Kurse🏢

In den ÜK habe ich ebenfalls eine neue Klasse (Klasse A, weil wir die Ersten und Besten sind 🥇😉) und alle Lernenden treffen sich aus verschiedenen Kantonen und Unternehmen. Die überbetrieblichen Kurse sind voll mit praxisnahen Dingen. Da ich in der Branche Marketing und Kommunikation bin, die zu den kleinsten Branchen gehört, steht genau das auf dem Programm. Wir haben bis jetzt die 10 Kommunikationsinstrumente angeschaut und haben vertieft alles dazu gelernt. Kennt ihr alle? 😎 Ich verrate sie euch:

  1. Direct Marketing 📬
  2. Social-Media-Kommunikation 📱
  3. Werbung 📢
  4. Persönliche Kommunikation 🗣️
  5. Verkaufsförderung 📈
  6. PR (Public Relations) 📰
  7. Mitarbeitenden-Kommunikation 👥
  8. Sponsoring 🤝
  9. Eventmarketing 🎉
  10. Messen und Ausstellungen 🖼️


    Schafft ihr es, euch alle zu merken?
    🤔

Mit zwei anderen Lernenden musste ich eine 20-minütige Präsentation halten über Sponsoring und Werbung, was dann auch eine Note gab.

Die 10 Kommunikationsinstrumente sind nicht das Einzige, was wir gelernt haben. Wir haben nämlich auch die verschiedenen Kommunikationsarten angeschaut:

  • Nonverbale Kommunikation 🎭
  • Paraverbale Kommunikation 🎚️
  • Verbale Kommunikation 💬

Zur nonverbalen Kommunikation gehören die Mimik, die Gestik und Berührungen. In der paraverbalen Kommunikation findet man Merkmale wie die Lautstärke, 🔊 das Sprechtempo 🚀 oder die Stimmführung. 🎙️ Die letzte, die verbale Kommunikation, umfasst alle gesprochenen 👄 und geschriebenen 📝 Wörter.

Mit den ÜK habe ich ein grosses Problem, nämlich dass sie in Zürich stattfinden. Pro Weg brauche ich ungefähr 1 Stunde und 30 Minuten. 🚆 Zum Glück sind die ÜK nur dreimal pro Semester. 😌

MisSpelling: Vom Ämtli-Machen bis zum Online-Marketing 🪴💻

Das Social Media Marketing 🌐

Bei MisSpelling habe ich schon vieles gemacht und gelernt. 🧠 Ein grosser Bereich davon war, wie man Posts, Reels und Stories erstellt, einplant und auf Instagram, LinkedIn, Facebook, TikTok und YouTube veröffentlicht. Unsere Beiträge habe ich mit «Canva» erstellt. 🧑‍💻 Dieses Programm ist sehr einfach und schnell zu verstehen, deswegen hat mir diese Arbeit immer Spass gemacht. 🤩 Auf meine Beiträge bin ich besonders stolz, weil sie immer über 1000 Aufrufe erhalten – stark, oder? 💪

Ein weiteres Highlight war die Shitstorm-Schulung. 💣😡 Ich habe gelernt, wie man mit Negativem im Internet umgeht. Zum Glück musste ich das Gelernte noch nicht anwenden, 🤞 aber ich fühle mich vorbereitet. ✅

Zu TikTok musste ich eine Anleitung machen. Ich persönlich als der Gen Z zugehörig brauche diese nicht, aber ich denke, meine Mitarbeitenden schon. 😆

Das Content Marketing 📄

Im Content-Bereich habe ich bereits meinen ersten Blog geschrieben. ⌨️😁 Das Thema war Videoproduktion mit KI. 🤖 Ihr habt ihn doch sicher schon gelesen, oder? 🤨 Wenn nicht, dann macht das unbedingt nach diesem! 😊 Für mich war diese Aufgabe ziemlich knifflig, da ich nicht sehr gern und nicht so schön schreibe, also fehlten mir immer die richtigen Wörter.

Ein weiteres Programm, das ich kennengelernt habe, ist Brevo. Dieses Programm benutzen wir, um unsere Newsletter zu verschicken. 📨 In einem Test-Account durfte ich sogar durchklicken und alle Funktionen ausprobieren. Im Brevo durfte ich gleich eine andere coole Aufgabe ausführen, nämlich eine Kundenumfrage❓ kreieren mit ein paar Fragen und diese dann auch versenden. Habt ihr sie ausgefüllt? 🤨 Falls nicht, ist es jetzt so oder so zu spät. 😋

Etwas ganz Wichtiges, was ich machen durfte, ist eine Zielgruppenbeschreibung von MisSpelling. 🎯 Das finde ich schon mega cool, dass ich dies machen kann. 💫 Diese Aufgabe war sehr abwechslungsreich und hat deshalb Riesenspass gemacht. 😆

Organisation Schnuppertag 📆📝

MisSpelling hat im Mai einen Schnuppertag veranstaltet. Ich war für die ganze Organisation zuständig. 📋 Meine Aufgaben waren folgende: das Programm erstellen, die Präsentation machen und dann auch präsentieren, passende Aufgaben vorbereiten, die Einladungen schreiben und verschicken und alle Anmeldungen entgegennehmen. Ich habe natürlich Hilfe erhalten, aber das meiste durfte ich selbst machen. Applaus für mich! 👏

Alltägliche Aufgaben🧾

Selbstverständlich gibt es auch alltägliche Aufgaben wie Pflanzen giessen 🪴, Abfall 🗑️, Karton 📦, Glas 🍶 etc. entsorgen, Kunden begrüssen 👋 und Telefone annehmen 📞, aber das alles gehört dazu. Viele würden denken, dass diese Aufgaben nerven, aber mir helfen sie, um Abwechslung in meinen Arbeitstag reinzubringen. 🔄 Was ich sehr speziell finde und besonders mag, ist, dass wir hier bei MisSpelling immer zusammen zu Mittag essen. Auch wenn es manchmal laut werden kann 🤯, geniesse ich die Zeit sehr. 🌞

Freizeit: Der Weg zur perfekten Work-Life-Balance ⚖️

Neben Arbeit, Schule und ÜK bleibt auch noch Zeit für Freizeit … manchmal. 🥲 Ich habe einmal pro Woche Basketballtraining in Buchrain. 🏀 Meine Freunde und ich treffen uns regelmässig und geniessen die Zeit zusammen. 😊 Natürlich bin ich nicht nur mit meinen Freunden unterwegs. Meine Familie ist mir sehr wichtig, also verbringe ich auch viel Zeit mit ihr.

Eine riesige Leidenschaft von mir ist Musik. 🎵 Ohne Musik kann ich nicht leben. (Ich höre sogar Musik beim Duschen und singe mit, 🚿 aber sagt das niemandem! 🤫) Ich höre hauptsächlich Musik im Genre American Rap und RnB, aber bin immer offen für Neues. 😊 Ich bin ein Mensch, der sehr gerne Inspiration ✨ sammelt für verschiedene Themen, die mich interessieren, wie zum Beispiel Kleider 👖, Musik 🎶 oder Lifestyle. 📚 Wenn ich nichts von diesen Sachen mache, bin ich wahrscheinlich am Schlafen. 😴 Am Anfang meiner Lehre hatte ich Schwierigkeiten, eine Balance zu finden zwischen Arbeit und Freizeit, aber inzwischen läuft das ganz gut! 👍

Fazit: Ein Jahr voller Abwechslung und Unbekanntem

Mein erstes Lehrjahr als KV-Lernender war eine Mischung aus Lernen, 📖 Arbeiten 💼 und Spass. 🎉 Ich habe neue Leute kennengelernt, viele neue Dinge gelernt und bin jeden Tag gespannt, was als Nächstes kommt. 🌄

Ich hoffe, ihr hattet Vergnügen beim Lesen meines Blogs und habt einen Einblick in das Leben eines KV-Lernenden bekommen. 😊