
Hinter den Kulissen eines Fotoshootings und Videoshootings
So gelingt dein perfekter Auftritt mit professionellem Bildmaterial.
Markenprofis wissen das: Gute Fotos und Videos sind für das Marketing wichtig. Gerade auch für KMU sind sie ein entscheidender Faktor, um das Unternehmen und die Marke professionell zu präsentieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Aber wie läuft so ein Shooting eigentlich ab und worauf muss man als Unternehmen achten? Wir haben Martin gefragt, unseren versierten Foto- und Videografen. Hier erfahrt ihr alles Wichtige für euer nächstes Shooting!
Der Ablauf eines professionellen Shootings
Ein Shooting bei MisSpelling beginnt immer mit einer detaillierten Konzeptbesprechung. Da legen wir gemeinsam mit dem Kunden oder der Kundin fest, welche Botschaft das Shooting transportieren soll, welche Stilrichtung passend ist und welche Location sich dafür am besten eignet. Dann kümmern wir uns um den Set-Aufbau, die richtige Lichtsetzung und die Aufnahme selbst. Während des Shootings arbeiten wir eng mit unseren Kundinnen und Kunden zusammen, um authentische, professionelle und eindrucksvolle Bilder oder Videos zu machen.
8 Tipps zur perfekten Vorbereitung eines Fotoshootings
Gute Vorbereitung ist das A und O für gelungene Fotos und Videos. Hier sind Martins wichtigste Tipps:
- Ziel und Stimmung überlegen: Was soll das Shooting aussagen? Welche Emotionen möchtet ihr transportieren?
- Inspiration sammeln: Moodboards, Pinterest oder Beispielbilder helfen, die eigenen Vorstellungen klar zu definieren.
- Die richtige Location wählen: Indoor oder Outdoor? Minimalistisch oder verspielt? Die Umgebung trägt viel zur Wirkung der Bilder bei.
- Passende Outfits: Dezente Farben, keine knalligen Muster und gut sitzende Kleidung sorgen für einen professionellen Look.
- Styling nicht vergessen: Gepflegte Hände, gebügelte Kleidung und ein natürliches Styling wirken auf Fotos besonders gut.
- Zeitpuffer einplanen: Ein stressfreies Shooting führt zu entspannteren, authentischeren Aufnahmen.
- Erwartungen klar kommunizieren: Um Missverständnisse zu vermeiden, solltet ihr dem Fotografen Beispielbilder oder ein Moodboard zeigen.
- Spass haben! Eine entspannte, lockere Atmosphäre ist der Schlüssel zu natürlichen Aufnahmen.
So sieht ein Videoshooting beim Kunden aus.
Die 4 häufigsten Fehler bei Fotoshootings – und wie du sie vermeidest
Auch kleine Fehler können die Wirkung von Bildern und Videos stark beeinflussen. Hier einige typische Stolpersteine:
- Unklare Kommunikation
Viele Unternehmen haben zwar eine Vorstellung, was sie möchten, kommunizieren diese aber nicht klar. Unsere Empfehlung: Ein ausführliches Briefing vor dem Shooting am besten auch mit Beispielbildern, um Enttäuschungen zu vermeiden. - Falsches Licht
Direkte Sonne oder schlechtes Kunstlicht können unerwünschte Schatten und harte Kontraste erzeugen. Ideal ist weiches Tageslicht oder eine professionelle Studiobeleuchtung. - Ablenkende Hintergründe
Ein überladener oder unruhiger Hintergrund kann das Motiv in den Hintergrund drängen. Klare, harmonische Kulissen oder gezielte Tiefenschärfe sind hier die bessere Wahl. - Unnatürliche Posen
Verkrampfte Haltungen und gezwungene Lächeln wirken unnatürlich. Am besten entspannt bleiben, verschiedene Posen ausprobieren und auf die Anweisungen des Fotografen hören.
Benötige ich einen Fotografen für meine Marketingbilder?
Egal ob auf Websites, Social Media oder in Werbematerialien – hochwertige Bilder und Videos machen den Unterschied. Sie ziehen die Aufmerksamkeit der Leute auf sich und sorgen dafür, dass sie einen positiven ersten Eindruck von der Marke bekommen. Sogar Laien können den Unterschied erkennen – und zwar zwischen professionellem und selbst gestricktem Bildmaterial.
Gute Bilder bedeuten:
- Mehr Interaktion und Engagement auf Social Media
- Höhere Glaubwürdigkeit
- Stärkeres Vertrauen in die Marke
Schlechte Bilder können unprofessionell wirken und das Image einer Marke negativ beeinflussen. Das gilt auch für Social-Media-Videos. Da sollten die Bildqualität und die Ausleuchtung gut sein, damit die Videos nicht unprofessionell wirken.
Und auch nach dem Shooting ist die Arbeit noch lange nicht vorbei. In der Nachbearbeitung werden Farben optimiert, Kontraste angepasst und kleine Fehler ausgebessert. Und wenn du das Video später veröffentlichen willst, kommen auch noch Schnitte, Übergänge und Soundeffekte dazu, um die Story noch besser rüberzubringen. Das ist in der Regel mehr Aufwand als das Shooting selbst. Deshalb sollte man dem Fotografen und Videografen die Zeit geben, die sie brauchen, um die Bilder in hoher Qualität nachzubearbeiten. Ohne professionelle Nachbearbeitung wären viele Bilder und Videos nur halb so wirkungsvoll, was natürlich sehr schade wäre!
Ein gutes Shooting braucht Planung, Vorbereitung und eine klare Kommunikation. Wenn du das beherzigst, steht deinem erfolgreichen Fotoshooting nichts mehr im Weg. Egal ob für die Website, Social Media oder Marketingkampagnen – mit professionellen Bildern kannst du dein Unternehmen auf das nächste Level heben!
Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter.